Rede anl. Wiedereröffnung Bürgerhaus am 05. Okt. 2025
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Gäste
Es ist mir eine besondere Freude, Sie/Euch heute zur feierlichen Wiedereröffnung unseres Bürgerhauses begrüßen zu können.
Mein besonderer Gruß geht an den Bürgermeister der Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld, Herrn Fred Jüngerich, der auch gleichzeitig Herrn Landrat Dr. Enders vertritt, sowie an alle Vertreterinnen und Vertreter der örtlichen Vereine, Vertretungen der an der Baumaßnahme beteiligten Firmen, Initiativen, nicht zu vergessen aber unsere Bürgerinnen und Bürger aus unserer Gemeinde.
Blicken wir kurz zurück auf die Geschichte unseres Bürgerhauses.
Erste Planungen zur Schaffung einer Begegnungsstätte, eines Bürgerhauses erfolgten bereits in 1985.
Auch seinerzeit wurden die Bürgerinnen und Bürger unserer Gemeinde in die Überlegungen mit einbezogen und Gestaltungswünsche in die Planungen mit eingebracht.
Nach Einreichung der Pläne und Genehmigung der geplanten Baumaßnahme erfolgte der Baubeginn im Juni 1986.
Im Oktober des gleichen Jahres konnte dann das Richtfest gefeiert werden.
Die offizielle Einweihung, mit einer mehrtägigen Feier, erfolgte dann Mai des Jahres 1987.
Seither diente es vielen Generationen als Begegnungsstätte, Veranstaltungsort und Treffpunkt.
Unser Bürgerhaus, die „Gute Stube“ unserer Gemeinde!
Aber auch eine gute Stube muss von Zeit zu Zeit renoviert werden!
Nach nunmehr über 38 Jahren Nutzung, war unser Bürgerhaus jedoch in die Jahre gekommen und verlangte nach einer umfassenden Sanierung und Modernisierung.
Da seitens des Landes Rheinland-Pfalz Fördermittel aus dem Förderprogramm „Städtebauliche-Erneuerung/Städtebauförderung“ „Investitionspaket Soziale Integration im Quartier“ kurz: ISEK genannt, in Aussicht gestellt wurden, erfolgte bereits in 2015 die Antragstellung zur Einbindung in das Förderprogramm.
Nach einigem Hin und Her, bis zur Zusage einer Förderung, konnte dann im Frühjahr 2017 mit den ersten Überlegungen zur gewünschten Neugestaltung des Bürgerhauses begonnen werden.
Dabei wurden die Bürgerinnen und Bürger unserer Gemeinde, Vertreter der örtlichen Vereine und Initiativen eng eingebunden.
Wünsche, wie Vergrößerung des kleinen Saals, Modernisierung der Küche, mit separatem Eingang, Einbindung einer modernen Kühlzelle, Modernisierung der Heizung, Erneuerung der Toilettenanlagen und zeitgemäße Technik wurden dabei geäußert.
Nach intensiven Planungen, div. Gestaltungsvorschlägen, wurde schließlich der Planungsauftrag an das Planungsbüro Martin Oswald aus Horhausen im Juni 2020 vergeben.
Ziel war es, das Bürgerhaus auf den neuesten Stand zu bringen, insbesondere jedoch den Wünschen der Bürgerinnen und Bürger Rechnung zu tragen.
Ein besonderes Augenmerk wurde auf barrierefreien Zugang zu den Außenanlagen gelegt.
Nach Planungen und Abstimmungen mit dem Planungsbüro Oswald erfolgte dann die Fertigstellung und Einreichung der Bauantragsunterlagen an die Verwaltung zum 07.06.2021.
Erteilung der Baugenehmigung durch die Kreisverwaltung am 27. Sept. 2021.
Nach Erstellung eines erforderlichen Bodengutachtens im März 2022 konnte dann mit den Erdarbeiten für den geplanten Anbau im Nov. 2022 begonnen werden.
Wie oft bei Renovierungsarbeiten festzustellen ist, wurden auch wir nicht von Überraschungen im Altzustand verschont.
Im Zuge der Arbeiten im Innenbereich des Bürgerhauses wurden dann div. Altschäden festgestellt, die zwangsläufig zu Korrekturen in der ursprünglichen Kostenplanung in Höhe von ca. T€ 930.0 führten. Nach aktuellem Stand belaufen sich die Gesamtbaukosten aus der Sanierung und Renovierung des Bürgerhauses auf ca. 1,2 Mio. €.
In diesem Zusammenhang möchte ich meinen Dank an den Planer Herrn Martin Oswald, für die jederzeit offene und vertrauensvolle Zusammenarbeit, insbesondere in der Betreuung der bauausführenden Firmen aussprechen.
Parallel zu den laufenden Sanierungs – und Renovierungsarbeiten wurden die Planungen zur Neugestaltung der Außenanlagen vorangetrieben.
Der Planungsauftrag umfasste folgende Forderungen:
- Barrierefreie Gestaltung der gesamten Freiflächen
- Schaffung entsprechenden Raumes zur Gestaltung div. Festveranstaltungen, auch unter Einbindung des Bürgerhauses
- Ausstattung mit entsprechender Möblierung
- Versorgung mit div. Strom und Wasserversorgungsstellen
- Neugestaltung der Bühne, mit barrierefreiem Zugang
- Komplette Neuausstattung der Beleuchtung der Freiflächen
- Neue Ausweisung von Parkflächen mit Ausrüstung von E-Ladesäulen (Dauerparken auf der Außenfläche um das Bürgerhaus sollte nicht mehr möglich sein.)
- Ausstattung der Pflasterflächen mit Betonsteinpflaster (Unproblematische Nutzung für gehbehinderte/Rollstuhlfahrende/Besucher mit Rollatoren.)
Nach Vorstellung verschiedener Gestaltungsvorschläge, des mit der Planung der Außenanlagen beauftragten Ingenieurbüros von Weschpfennig aus Scheuerfeld und intensiven Beratungen erfolgte dann im Febr. 2024 die Ausschreibung.
Der Auftrag zur Neugestaltung der Außenanlagen wurde an die Firma Deimling, Garten und Landschaft GmbH aus Müschenbach vergeben.
Das Auftragsvolumen belief sich auf Gesamt ca. 930,0 T€, was nach aktuellem Stand, nach noch zu ermittelnder Schlussrechnung, eingehalten, wenn nicht sogar unterschritten wird.
Der Beginn der Arbeiten erfolgte im Juni 2024 mit Fertigstellung im April 2025.
Wie ich finde und mir auch sonst signalisiert wurde, sind die Außenanlagen gelungen und werten das Gesamtbild des Bürgerhauses im Dorfmittelpunkt auf.
Die Außenanlagen sind barrierefrei gestaltet, bieten Raum für Fest – und gewerbliche Veranstaltungen und Ausstellungen.
Sind mit moderner Möblierung, Strom und Wasseranschlüssen ausgestattet.
Eine besondere Freude bereitet die neu gestaltete Bühne mit barrierefreiem Zugang, die förmlich zur Nutzung einlädt.
Nicht zu vergessen ist die an das Freigelände angegliederte neue Parkfläche mit zwei Stromladesäulen.
In diesem Zusammenhang geht mein besonderer Dank an das engagierte Team der bauausführenden Firma Deimling, insbesondere möchte ich dabei die beiden Gartenbaulandschaftsmeister Alf Lidl und Jonas Hassenpflug erwähnen.
Die Baumaßnahme gestaltete sich nicht immer einfach und problemlos.
Bei auftretenden Schwierigkeiten wussten Beide immer eine Lösung.
Hervorheben möchte ich in diesem Zusammenhang die überaus sachliche und angenehme Zusammenarbeit in der Abwicklung der Baumaßnahme, mit dem Ingenieurbüro von Weschpfennig. Hier gilt mein besonderer Dank dem stets ansprechbaren Seniorchef Herrn Eberhard von Weschpfennig, der heute leider verhindert ist, jedoch von seinem Sohn Volker vertreten wird. Herzlich willkommen.
Aber auf keinen Fall möchte ich es versäumen mich bei den Mitarbeitern der Verwaltung zu bedanken.
Frau Anke Schmidt, die sich durch den Wust der Antragsstellungen zur Bewilligung der Fördermittel durchkämpfen musste.
Herrn Florian Marhöfer, der immer ein Auge auf die Finanzierbarkeit werfen musste.
Bei Stephan Hoffmann für die Betreuung während des Ausbaues im Innenbereich des Bürgerhauses, sowie Marius Uselli bei der Gestaltung der Freiflächen.
Vielen Dank!
Nicht zuletzt danke ich jedoch den Rats – und Ausschussmitgliedern, die während der Bauphase des Öfteren flexibel und kurzfristig zu Besprechungen bereitstanden und somit wichtige Entscheidungen ermöglichten.
Danke!
Ebenfalls geht mein besonderer Dank an die Freiwillige Feuerwehr Flammersfeld, die uns während der Bauphase für Sitzungen des Rates und Ausschüsse bereitwillig ihren Schulungsraum im Feuerwehrhaus zur Verfügung stellten. Danke!
Danke auch an das Team Karl Heinz Fischer, Gudrun Lachmuth, Ralf Lachmuth, Rosi Steinborn und Jürgen Steinborn für die tolle Ausschmückung anl. unserer Einweihungsfeier, sowie an alle die an der Organisation und Gestaltung der Einweihungsfeier sich tatkräftig beteiligt haben.
Nicht zu vergessen, unser Ratsmitglied Jürgen Heermann. Hier gilt mein besonderer Dank, für die ständige fotographische Begleitung während der Baumaßnahmen und daraus folgernd die Erstellung der Collage und des Videobeitrages.
Ein weiterer Danke geht an Wolfgang Scharenberg, vom Musikhaus Scharenberg, für die musikalische Begleitung dieser Einweihungsfeier, sowie für die Organisation der Nutzung des Bürgerhauses
Die Sanierung des Bürgerhauses war für alle Beteiligten eine kräftezehrende Zeit.
Ich danke für jede Unterstützung.
Ohne diese Unterstützung, das Engagement und die konstruktive Zusammenarbeit aller Beteiligten wäre die Verwirklichung des Gesamtprojektes nicht möglich gewesen.
Ich lade herzlich ein, das Bürgerhaus, die gute Stube in der Ortsgemeinde Flammersfeld mit Leben zu füllen.
Bereits als ständige Nutzer seien genannt; Osteoporose Gruppe, Freundeskreis, Bewegungsgruppe der Gemeindeschwester Mertgen, Landfrauen, Flammersfelder Spinngruppe, Möhnen
Vielen Dank, dass meiner, im Namen der Ortsgemeinde ausgesprochenen Einladung gefolgt wurde, um gemeinsam die Wiedereröffnung unseres Bürgerhauses zu feiern.
Im Anschluss lade ich zum gemütlichen Beisammensein, mit Imbiss von Partyservice Schumacher aus Leuzbach. Festbier von der Hachenburger Brauerei, div. Weinen und dem einen oder anderen nichtalkoholischen Getränk ein.
Vielen Dank für Ihre/Eure Aufmerksamkeit!
Manfred Berger
Ortsbürgermeister